Ippen-Stipendium

Die Roland Berger Stiftung unterstützen seit über 10 Jahren Kinder und Jugendliche, damit sie erfolgreich in der Schule lernen und Freude haben, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Das Ippen-Stipendium will begabte Kinder von uns unterstützen, deren Eltern sich aus verschiedensten Gründen nicht so kümmern können, wie es das Talent ihres Kindes verdient. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften erhält jedes Kind einen individuellen Förderplan, einen begleitetenden Mentor und wird nach dem bewährten Modell des Deutschen Schülerstipendiums der Roland Berger Stiftung gefördert.

 

 

Streitschlichter

Dank unserer Schulsozialarbeiterin Christiane Bechler werden jedes Jahr neue Viertklässler zu Streitschlichtern ausgebildet. Unsere Streitschlichter sind bestrebt und besuchen ein 16-stündiges Seminar, um Methoden zur Streitschlichtung kennenzulernen. Die „Friedensbrücke“ ist eines ihrer mediativen Werkzeuge, mit dessen Hilfe sie Streitenden Impulse für eigene Streitschlichtung geben. Für uns ist es eine weitere Art der Prävention, um Gewalt zu verhindert und Lösungen zu finden. Streitschlichtung findet regelmäßig montags und dienstags in der ersten und zweiten Pause statt.

Das ist unser Streitschlichterteam 2019: Von links nach rechts: Athanasios, Ashley, Almir, Paul, Lilli, Enes, Henrike, Lenia.

 

 

 

Schulspiel für zukünftige Erstklässler

Jedes Jahr nehmen wir uns am Wochenende Zeit für unsere Schulanfänger. Statt Einzelgesprächen ziehen wir es vor, ein Schulspielsamstag zu organisieren. In Kleingruppen ohne Elternbegleitung durchlaufen die Neulinge in Betreuung von Lehrkräften verschiedene Stationen, wo u.a. ihre Motorik getestet wird, damit wir feststellen können, welches Kind vor dem Schulstart eventuell noch Förderung benötigt. Für die wartenden Eltern stellt der Förderverein Leckereien zum Verkauf bereit.

 

 

 

Weihnachtsbasteln für die ganze Familie

Wir wollen unsere SchülerInnen als Ganzes fördern, deshalb unterstützen wir Familienaktionen. Unser alljährliches Weihnachtsbasteln am Nikolausnachmittag wird von Lehrkräften mit kreativen Ideen vorbereitet und begleitet. Interessierte Familien sind zum gemütlichen Mitmachen herzlich eingeladen.

 

 

 

 

 

 

Ready for stage

Ready for Stage

Mit dem Angebot von Ready for stage können unsere SchülerInnen ihre Fähigkeiten, die im Schulalltag untergehen, außerhalb des Unterrichts zum Vorschein bringen. Unsere SchülerInnen haben Spaß und stärken implizit ihr Selbstbewusstsein. Die Kooperation mit anderen Lüdenscheider SchülerInnen bringt zu dem neue soziale Kontakte. Wir hoffen auf viele weitere bunte unvergessliche Aufführungen.

 

 

 

 

 

Nachmittagsangebote: Zirkusprojekt

Unsere Schulsozialarbeiterin Christiane Bechler hat das Zirkusprojekt Clowns&Company angestoßen.

Das Projekt stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, die Sozialkompetenz, die Motorik und die Kommunikationsfähigkeit unserer SchülerInnen, sondern bereitet ihnen einen riesen Spaß. Unsere Viertklässler legen Künste an den Tag, die wir nie gedacht hätten. Gerade unsere Jungen gehen in diesem Projekt auf.

 

 

 

 

Kampfkunstunterricht

Wir holen uns immer wieder neue Aktionen ins Haus, die insbesondere das Selbstbewusstsein, die Sozialkompetenz, die Motorik und die Kommunikationsfähigkeit unserer SchülerInnen stärkt. Für unsere  jüngerern SchülerInnen können wir einen tollen Kampfkunstunterricht als AG im Vormittagsbereich anbieten. Christiane Bechler begleitet unsere Kinder dabei.

 

 

 

Starke Schulen Stärken Kinder

Das Projekt „Starke Schulen Starke Kinder“ wird vom Inklusionsteam im Schulamt für den Märkischen Kreis unterstützt und verfolgt den Response To Intervention-Ansatz, d.h. es möchte die Installation dreierlei Dingen ermöglichen: strukturierte individuelle Förderung auf mehreren Ebenen, Diagnostik in Mathematik und Deutsch und präventive Förderung als Grundgedanke.

Unsere Schulleitung gehört zu den motivierten Schulleitungen, die Interesse an der Umsetzung dieses strukturierten Förderkonzepts haben. Ziel für die Schule ist es, angesichts einer immer heterogeneren Schülerschaft, neue Wege bei der individuellen Förderung zu gehen.

 

 

 

Motto des Monats

Jeden Monat gibt es bei uns ein Schulziel. Dabei handelt es sich um ein soziales Ziel, das alle SchülerInnen und Kollegen bindet. Das Motto wird seitens eines Kindes in den Schullautsprecher gesprochen. Zudem hängt unsere Schulleitung das Schulziel in den Etagen aus.

 

 

 

 

 

Obstpause

Bildung geht durch den Magen. Daher freuen wir uns, dass wir unseren SchülerInnen an fast allen Tagen der Woche mit gesundem Obst und Gemüse ein Snack anbieten können. Vielen Dank an alle unsere ehrenamtlichen Küchenhilfen, die uns das Obst und Gemüse liebevoll kleinschneiden und anrichten, ohne euch wäre das tolle Angebot EU-Schul-Programm nicht umsetzbar.

 

 

 

 

 

Wöchentlicher Klassenrat

Mit der fest verankerten Klassenratsstunde wird demokratisches Handeln vorgelebt. Die Lehrkraft ist ein gleichberechtigtes Mitglied im nach und nach von SchülerInnen geleiteten Klassenrat. Der Klassenrat ist ein notenfreier Raum, bei dem es nicht um Disziplinierung und Strafen geht, sondern um ein gutes Miteinander.

 

 

Monatliche Kinderkonferenz

Unsere Schulleiterin Frau Vulić nimmt sich in monatlichen Abständen Zeit für den Austausch mit allen Klassensprechern. Es ist uns wichtig, dass Kinder unserer Schule partizipieren. Es ist sogar notwendig, Kinder zu beteiligen, sie zu befähigen, Selbständigkeit und darüber Verantwortung in einer sich wandelnden riskanten Gesellschaft zu entwickeln. Auf gleicher Augenhöhe können sie einbringen, was ihnen gefällt, was sie stört und wie aus ihrer Sicht etwas anders zu gestalten oder zu regeln ist.

 

Mein Körper gehört mir

Das Theaterprogramm „Mein Körper gehört mir“ ist für uns sehr wichtig. Es behandelt das Thema, über das ungern gesprochen wird: sexueller Missbrauch. Wir wollen nicht warten, bis etwas passiert und arbeiten daher präventiv. Sexueller Missbrauch ist nicht selten und in vielen Bereichen des Lebens leider Tatsache, auch in Chats. Die Enttabuisierung des Themas „sexueller Missbrauch“ kann den Opfern helfen, über erlittene sexuelle und körperliche Gewalt zu reden. Wir wollen die Hemmnis vermindern und den Kindern helfen, ihre Sprachlosigkeit und Schuldgefühle zu überwinden. Zudem soll es Täter abschrecken. Studien belegen, dass Aufklärung allein nicht genügt. Kinder müssen gezielt geschult werden. Die Schauspieler kommen insgesamt drei Mal über drei Wochen verteilt für unsere 3. und 4. Klässler in die Schule und arbeiten interaktiv mit den Kindern.